Loriots beste Sprüche: 10 Zitate zum Geburtstag von Vicco von Bülow
Herr Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner sind nur zwei Kultfiguren, die Loriot erschaffen hat. Der Urvater des deutschen Humors prägte mit seinen Sketchen und Filmen ganze Generationen und beschreibt wie kein anderer, wie das tägliche Miteinander sein sollte. Seinen Geburtstag am 12. November gedenkt Oh-so-Famous.de mit ein paar seiner besten Sprüche. Denn wie jeder weiß: "Früher war mehr Lametta."
Lesen Sie auch:

Humor für die Ewigkeit
"Ein Klavier, ein Klavier, Mutter, wir danken Dir!" oder "Mein Sohn ist 16. Er sitzt und spricht": Legendär und unvergleichlich sind sie, die Sprüche von Loriot. Und seine Figuren. Samt Ente. Zu seinem Geburtstag haben wir ein paar der besten zusammengetragen …

"Fernsehabend"
"Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe."
Oh ja, Szenen einer Ehe gibt es viele. Und mit wem könnte Loriot das besser auf die Leinwand bringen als mit Sketch-Partnerin Evelyn Hamann. Bereits 1977 wurde der Dialog "Fernsehabend" in der Serie "Loriot" gezeigt. Unvergessen mit dem genannten Abschlusskommentar des Sketches.

… über die Scheidung
"Die Scheidung ist die Korrektur eines tragischen Irrtums."
Vicco von Bülow hat sich selbst nie scheiden lassen. 1951 heiratete er Rose-Marie Schlumbom, die er liebevoll nur "Romi" nannte. Sie bekamen die Töchter Bettina und Susanne und lebten bis zu seinem Tod 2011 zusammen am Starnberger See.

"Der Lottogewinn"
"Ich heiße Erwin Lottemann und bin Rentner. Und in 66 Jahren fahre ich nach Island und da mache ich einen Gewinn von 500.000 Mark und im Herbst eröffnet dann der Papst mit meiner Tochter eine Herren-Boutique in Wuppertal."
Der Sketch "Der Lottogewinner" sorgte nicht nur bei der Erstausstrahlung 1976 für Lacher, sondern ist auch heutzutage noch ganz großes Comedy-Kino. Wenn Heinz Meier als Erwin Lindemann versucht, unter Anleitung des Regisseurs Bernd Baumann (Claus Dieter Clausnitzer), den vorgegebenen Kommentar über seinen 500.000 DM-Gewinn vorzutragen, bleibt kein Auge trocken.

… über Möpse
"Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos."
Vicco von Bülow war ein bekannter Mops-Liebhaber, die Tiere waren seine liebste Hunderasse. Besonders schätzte er die Eigenschaften der pummeligen Geschöpfe und setzte sie auch vor der Kamera in Szene.

"Pappa ante portas"
"Entschuldige, das ist mein erster Ruhestand. Ich übe noch."
Das Zitat aus dem Film "Pappa ante portas" ist einfach ein Klassiker. In der Komödie aus dem Jahr 1991 glänzte Loriot an der Seite von Evelyn Hamann nicht nur als Heinrich Lohse, sondern auch als Lothar Frohwein, Geigenspieler und Opa Hoppenstedt.

… über Politiker
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen."
Wie recht er doch auch heutzutage noch hat …

"Weihnachten bei Hoppenstedts"
"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann!"
Irgendwie schade, dass es den klassischen Vertreter heutzutage fast nicht mehr gibt. Denn wer lässt sich nicht gerne die Bedienung eines Staubsaugers, besser gesagt dem "Saugblaser Heinzelmann", in seinem Wohnzimmer erklären ...

… übers Fernsehen
"Jeder Säugling sollte sich so früh wie möglichmit einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts anderes..."
Ja, Loriot hatte wirklich eine ziemlich enge Beziehung zum Fernsehen ...

Die englische Ansage
"Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Nether Addlethorpe und Middle Fritham, ferner ein Onkel von Lady Hesketh-Fortescue, der neunundsiebzigjährige Jasper Fetherston, dessen Besitz Thrumpton Castle zur Zeit an Lord Molesworth-Houghton, einen Vetter von Priscilla und Gwyneth Molesworth, vermietet ist."
Ab 1976 war Evelyn Hamann in zahlreichen Kult-Sketchen sowie in Loriots Filmen zu sehen. Ihr Markenzeichen: die unbewegte Miene und ihre Vorliebe für trockenen Humor.

… über Eltern
"Es ist sonderbar, aber Eltern sind auch Menschen, und sie sind, was die Herstellung und Aufzucht von Nachwuchs betrifft, so was wie ungelernte Arbeiter."
Danke! Das musste wirklich mal gesagt werden!
Autor: Claudia Donald